(0 Artikel) - 0,00 €

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

 

FAQ

Problem: Espresso ist nur lauwarm:
Ursache: Maschine wurde anfangs nicht die vorgegebene Stundenanzahl stehengelassen, daher ist der Thermosiphon verstopft.
Lösung:
1. Maschine aufheizen lassen.
2. Heißwasser durch den Heißwasserhahn beziehen, bis sich die Pumpe einschaltet, dann das Heißwasser "zudrehen".
3. Entkalkerlösung in den Wassertank geben und das Wasser stoßweise durch die Brühgruppe beziehen, bis der Tank leer ist.
4. Den Tank ausspülen, mit frischem Wasser befühlen und noch einige Bezüge mit Wasser durch die Brühgruppe laufen lassen, damit alle Entkalkerreste entfernt sind.

Problem: Der Kaffee bzw. Espresso schmeckt nicht mehr so gut.
Ursache: Möglicherweise ist der Brühkopf mit Kaffeeölen und -fetten verschmutzt.
Lösung: Reinigung Brühkopf
Bei allen Systemen mit einem aktiven Überdruckabbau ist eine "gelegentliche" Brühkopfreinigung dringend zu empfehlen, hierbei geht es überwiegend darum, die Öle und Fette, welche sich nach dem Bezug in der Brühguppe ablegen zu entfernen. Eine Spülung mit dem jeweiligen Mittel (Kaffee-Fettlöser) sollte aber alle 2-6 Wochen (also im Schnitt 1x monatlich) durchgeführt werden.
1. Es empfiehlt sich vor der eigentlichen Brühkopfreinigung die tägliche Reinigung zu machen (also mit einer Bürste die Brühkopfdichtung zu säubern, und die Dusche abzuwischen).
2. Anschließend den Blindfilter in den Siebträger einlegen, Kaffeefettlöser in den Blindfilter geben und den Siebträger fest einspannen.
3. Nun muss Druckaufgebaut werden, das heißt entweder die Bezugstaste drücken oder den Hebel der E61 drücken. Bei Geräten mit Vibrationspumpe hört man den Druckaufbau an einem veränderten Geräusch und sieht auch am Brühdruckmanometer (wenn vorhanden), wie sich der Druck aufbaut. Bei Geräten mit Rotationspumpe hört und sieht man hier nicht unbedingt einen Unterschied, 5-6 Sekunden abzählen und den Wasserbezug wieder schließen.
4. Anschließend die Bezugstaste eben nochmals drücken bzw. den Hebel der E61 wieder nach unten führen. Bei offenem Überdruckauslauf, kommt dann an diesem ein weißer (je nach Verschmutzung gräulicher oder bräunlicher bis tief schwarzer) Schaum raus. Ohne den Siebträger auszuspannen, diesen Vorgang dann mehrmals wiederholen - auch hier wieder je nach Philosophie 3-6 mal oder bis der Schaum der rauskommt fast strahlend weiß ist, oder bis statt schaum nur noch Wasser kommt.
5. Anschließend den Siebträger mit dem Blindsieb auswaschen (geht übrigens hervorragend direkt am Brühkopf.) Den Siebträger wieder einspannen und ohne Mittel nochmals 3-4x Druck auf- und abbauen. Am Überdruckauslauf sollte dann wieder klares Wasser austreten. Anschließend noch "ordentlich" Wasser aus der Brühgruppe beziehen, um wirklich sämtliche Reste des Reinigungsmittels aus der selbigen zu entfernen.
Achtung: Bei mechanischen Systemen (wie beispielsweise einer E61) kann dann im Anschluss ein quietschen oder kratzen vorhanden sein. Dieses sollte man für die nächsten 2-3 Bezüge allerdings ignorieren, durch das Kaffeefett das ja dann beim nächsten Bezug wieder durch die Brühgruppe läuft werden die Teile ja wieder geschmiert. Ein manuelles schmieren der Brühgruppe ist hier auf keinen Fall nötig!